Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schleusung in Sattelzug: Fahrer und Beifahrer verhaftet

Bei den Kontrollen an einem sächsisch-tschechischen Grenzübergang im Osterzgebirge fällt Ostern ein Sattelschlepper auf. Als die Beamten in den Kühlraum schauen, sehen sie mehr als eine Ladung Wein.
Bundespolizei greift unerlaubt eingereiste Migranten
Bundespolizisten bei einer Grenzkontrolle. © Patrick Pleul/dpa/Symbolbild

Im Kühlauflieger eines Sattelschleppers sind in der Nacht zum Ostersonntag 28 Ausländer illegal über die tschechische Grenze nach Deutschland gebracht worden. Die Menschen aus Syrien, dem Irak, der Türkei und Ägypten befanden sich «hinter einer Ladung georgischen Weins aus Syrien», wie die Staatsanwaltschaft Dresden und die Bundespolizeiinspektion Berggießhübel am Dienstag mitteilten. Unter ihnen waren drei unbegleitete Minderjährige.

Fahrer und Beifahrer des Lkw wurden festgenommen, ein Ermittlungsrichter erließ am Ostermontag Haftbefehle, sie kamen in Untersuchungshaft. Gegen den 26-Jährigen und den 52-Jährigen wird wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern ermittelt. Die Geschleusten sollen laut Staatsanwaltschaft während der Fahrt «einer das Leben gefährdenden Behandlung ausgesetzt gewesen sein». Die beiden Männer aus der Türkei sind nicht vorbestraft und haben bisher keine Angaben zu den Vorwürfen gemacht.

Der Sattelschlepper war um 21.00 Uhr bei der Grenzkontrolle am Übergang Bahratal aufgefallen. So ein Fahrzeug auf diesem Verkehrsweg jenseits der Autobahn A17 Prag-Dresden, der nur für 7,5 Tonnen ausgelegt sei, «ist schon ungewöhnlich», sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Beim Öffnen des Kühlaufliegers hätten die Beamten Menschen auf den Paletten erkannt und «einen starken Geruch von Fäkalien» wahrgenommen. Viele der Migranten seien dehydriert gewesen, sie hätten die Notdurft in Plastikflaschen verrichten müssen.

Zudem soll der Raum weder Licht- noch Lüftungsfenster gehabt haben und die elektrische Belüftung während der Fahrt mehrfach ausgefallen sein. Für die Reise bis nach Deutschland hätten die Geschleusten teils zwischen 8500 und 15.000 Euro bezahlt. 23 von ihnen stellten Asylanträge und wurden in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht, die drei Minderjährigen dem Jugendamt übergeben und fünf Migranten nach Tschechien zurückgewiesen. «Sie beantragten kein Asyl», sagte der Bundespolizei-Sprecher.

Zudem wird den Angaben nach gegen einen Georgier ermittelt. Der 32-Jährige soll am Freitagmorgen eine Türkin mit ihren fünf Kindern in einem Pkw über Tschechien nach Deutschland gebracht haben. Der nicht vorbestrafte Mann bestreitet die Schleusung.

Auch an der sächsisch-polnischen Grenze sind über Ostern Dutzende geschleuste Migranten aufgegriffen sowie zwei mutmaßliche Schleuser - ein 38 Jahre alter Deutscher mit syrischen Wurzeln und ein 34 Jahre alter Ukrainer - gefasst worden. Allein am Ostersonntag waren es nach Angaben der Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf 28 Menschen, weitere 38 an anderen Tagen von Gründonnerstag bis Ostermontag. Sie stammten aus Algerien, Afghanistan, Eritrea, Jemen, Marokko, Senegal, Somalia, Sudan, Ägypten und Äthiopien. Die Behörde erhielt den Angaben nach Hinweise aus der Bürgerschaft zu unerlaubten Grenzübertritten - ein Syrer kam gar über den Görlitzer Neißeviadukt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht